Das Bürgerkomitee Sachsen-Anhalt
e.V. verleiht eine Ausstellung „Alles nur Film? Kino und Filmklubs in der
DDR“ (14 Tafeln, 100 x 120 cm). Am Beispiel des Filmklubs Studio-Kino
Magdeburg wird mit dieser Ausstellung exemplarisch gezeigt, mit welchem
Spagat zwischen Reglementierung und Engagement die Kulturszene im Alltag der
DDR zu tun hatte. Der Untertitel der Ausstellung „Zeugnisse für staatlichen
Einfluss und was trotzdem möglich war“ beschreibt das Herangehen an das
Thema. Neben allgemeinen Infos zu offizieller Kulturpolitik in den 1970er bis
1980er Jahren der DDR wird über die offizielle Verleih- und Aufführungspraxis
im Kinobetrieb in der DDR informiert. Öffentlichkeitsarbeit (offiziell) und
die Kreativität der Filmklubs sind ein weiterer Aspekt der Ausstellung.
www.buergerkomitee.de
|
Sachsen-Anhalt
allgemein
|
Peter Findeisen
„Alte Lichtspielhäuser in Sachsen-Anhalt: noch kein Nachruf“
in „Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt“, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege
und Archäologie Sachsen Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
(Saale), Heft 1/2007, S. 15 - 37
|
Arendsee
|
Alfons Alex und Winfried Füchsel.
„Die Filmgeschichte in und um Arendsee“
In: „Arendsee im Wandel der Zeit“, 2009, S. 274 - 281
|
Benneckenstein
|
Jürgen Kohlrausch.
„Benneckenstein’s Kino“
In: „Benneckensteiner Heimatheft“,
herausgegeben vom Kultur- und Heimatverein Benneckenstein e.V.,
1993, S. 48 -50
|
Dessau
|
Christa Tietz.
„Auf der Spurensuche nach dem ersten Kino in Dessau“,
In: „Dessauer Kalender“,
herausgegeben vom Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Band 51, 2007, S. 92 - 105
|
Halle/Saale
|
Thomas Jeschner
„Das Kinobuch. Lichtspielhäuser in Halle an der Saale“,
Hasenverlag, Halle/Saale 2013, 160 Seiten
ISBN 9783939468769
|
|
Rolf-D. Klodt.
„Lux-Kino“
In: „Rund um den Giebichenstein“, 2012, S. 83 - 85
|
Magdeburg
|
Nadja Gröschner und Dieter Niemann
„So schön war’s damals. Kino, Theater, Varieté in Magdeburg”
Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2002, 64 Seiten
ISBN 3-8313-1161-7
|
|
Dieter Niemann
„Die Oli-Lichtspiele. Geschichte eines Magdeburger Kinos“,
Mauritius-Verlag, Magdeburg 2009, 80 Seiten
ISBN 978-3-939884-09-5
|
Merseburg
|
Renate Endler und Lieselotte Schinke.
„Kino in Merseburg“
Teil I in: „Merseburg einst und jetzt“, Merseburg 2003, Band 10, S. 4 - 28
Teil II in: „Merseburg einst und jetzt“, Merseburg 2004, Band 11, S. 4 - 45
|
Osterburg
|
Werner Ahrends.
„Das alte Lichtspieltheater in Osterburg“
In: „Osterburg im 20. Jahrhundert“ Teil 2, 2008, S. 216 - 218
|
Teuchern
|
Paul Schwarz und Gabriele Gießler.
„Kino in Teuchern“
In: „Teucherns Historia“, 2006, S. 19 - 24
|
Weißenfels
|
Gerhard Bach.
„Der Gloria-Palast“
In: „Weißenfelser Heimatbote“, Band 17, 2008, S. 103 - 106
|
Wernigerode
|
Rolf Mattern
„Vom Kaiser-Panorama zum Filmpalast: Die Wernigeröder Kinogeschichte ab
1897“
ISBN 9783752813920, BoD, 2018, 132 Seiten
|
Wolfen
|
Stadtarchiv Bitterfeld-Wolfen.
„Geschichte des
Kinos in Wolfen“
|
Zeitz
|
Sibylle Pentzek.
„Vom Wanderkino zum Multiplex. Zeitzer Kinogeschichte“
In: „Zeitz und seine Umgebung“, Band 17, 2014, S. 3 - 5
|
|